Der Schweizer-Leasingmarkt umfasst eine Vielzahl von Leasinganbietern. Grundlegend gilt es folgende Anbietergruppen zu unterscheiden:
Anbietergruppe
Charakterisierung
Fahrzeugimporteur (-nahe) Leasinggesellschaften
Oft vergünstigte Angebote durch Verkaufsförderung In der Regel nur bei einwandfreier Bonität Teilweise nur mit Anzahlung
Bankinstitute
Bonitätsabhängige Zinssätze In der Regel nur bei guter bis sehr guter Bonität Es wird nur die Finanzierung bereitgestellt, das Fahrzeug wird nicht durch die Bank geliefert.
Unabhängige Institute
Bonitätsabhängige Zinssätze Teilweise auch bei schlechter Bonität Je nach dem wird nur die Finanzierung oder die Finanzierung mit dem Fahrzeug geliefert.
Eine Zusammenstellung der Anbieter für Fahrzeugleasing in der Schweiz finden Sie hier.
Wie in jeder Branche gibt es auch in der Leasingbranche (insbesondere im Privatkunden-Segement, weniger im Flotten-Segment) schwarze Schafe unter den Anbietern. Bei der Wahl Ihres Leasinganbieters sollten Sie daher folgendes beachten um das Risiko eines Fehltrittes zu minimieren:
Fahrzeugangebote mit einem Alter in der Region von 10 Jahren und
einer Laufleistung von KM 150'000 und mehr sind sehr grenzwertig. Da der
Kunde für den Unterhalt des Fahrzeuges aufkommen muss, schrecken
gewisse Anbieter nicht vor solchen Angeboten zurück, für den Kunden ist
dies jedoch alles andere als ratsam.
Als Finanzintermediär im Sinne von Art. 2 GwG muss der Anbieter
über eine Mitgliedschaft bei der FINMA oder einer
Selbstregulierungsorganisation (z.B. Polyreg) angeschlossen sein.
Das Leasinggeschäft bedingt eines hohen Betriebskapitals. Der
Anbieter muss daher im Handelsregister geführt sein und über ein
Eigenkapital von CHF 100'000.- oder mehr verfügen.
Der Anbieter muss bei der eidg. Steuerverwaltung über eine MWST-Nummer verfügen.
Klären Sie vorgängig ab, welche Gesellschaft im Leasingvertrag als Leasinggeber geführt wird.